9 gefährliche Ostereier

Das Osterwochenende steht bevor und Cyberkriminelle bereiten sich darauf vor, die Feiertagsstimmung für ihre Zwecke auszunutzen. Hier sind einige gängige Betrugsmaschen, auf die Verbraucher achten sollten und Tipps, wie man sich davor schützen kann:

Gefälschte Online-Shopping-Angebote:  Betrügerische Websites bieten Osterangebote für Schokolade, Geschenke oder Urlaubspakete an. Sicherheitstipp: An seriöse Einzelhändler halten und bei unrealistisch erscheinenden Angeboten vorsichtig sein.

 Phishing-E-Mails und -SMS: Nachrichten, die vorgeben, von Banken, Einzelhändlern oder Lieferdiensten zu sein, und in denen es um osterbezogene Transaktionen oder Lieferungen geht. Sicherheitstipp: Niemals auf Links in unerwarteten E-Mails oder SMS klicken. Stattdessen direkt auf offizielle Websites oder Apps gehen. Codes, die man von seiner Bank erhält, sollten nicht weitergegeben werden, weder am Telefon noch im persönlichen Gespräch.

Gefälschte Wohltätigkeitsaufrufe: Falsche Wohltätigkeitsorganisationen, die um Spenden für Ostern bitten. Sicherheitstipp: Bevor man spendet, sollte man die Wohltätigkeitsorganisationen über offizielle Kanäle überprüfen. Vorsicht bei taktischen Druckversuchen.

Werbegeschenke in den sozialen Medien: Gefälschte Wettbewerbe oder Werbegeschenke, bei denen nach persönlichen Daten oder kleinen „Bearbeitungsgebühren“ gefragt wird. Sicherheitstipp: Vorsicht bei Werbegeschenken, insbesondere bei solchen, bei denen persönliche Daten oder die Zahlung eines bestimmten Betrags verlangt werden.

Reisebetrug: Betrügerische Urlaubspakete oder Unterkunftsangebote für die Osterferien. Sicherheitstipp: Nur über seriöse Reisebüros oder direkt bei bekannten Hotels buchen. Gründliche Recherche, bevor Zahlungen geleistet werden.

Ostern-E-Card Malware: Bösartige Software, die als Osterkarten oder -grüße getarnt ist. Sicherheitstipp: Vorsicht beim Öffnen von E-Cards von unbekannten Absendern oder beim Anklicken von Anhängen.

Abo-Fallen: Kostenlose Testversionen von Osterdiensten, die automatisch in kostenpflichtige Abonnements umgewandelt werden. Sicherheitstipp: Die Vertragsbedingungen sorgfältig lesen, bei Bedarf Erinnerungen für die Kündigung einrichten und die Kontoauszüge überwachen.

Gefälschte Gutscheine und Coupons: Gefälschte Rabattcodes oder Gutscheine für beliebte Osterartikel oder Erlebnisse. Sicherheitstipp: Gutscheine direkt von offiziellen Händler-Websites oder Apps erwerben.

Investitionsbetrug: Betrügerische Investitionsmöglichkeiten, die sich um Ostern oder das „Wirtschaftswachstum“ im Frühling drehen. Sicherheitstipp: Vorsicht bei unaufgeforderten Investitionsangeboten, insbesondere bei solchen, die hohe Renditen versprechen.

 

Cybersicherheit: Wichtige Tipps zum Schutz

  • Vorsicht bei unaufgeforderten Mitteilungen, insbesondere bei solchen, die Dringlichkeit suggerieren.
  • E-Mail-Adressen und Website-URLs von Absendern auf subtile Rechtschreibfehler hin überprüfen.
  • Niemals persönliche oder finanzielle Informationen als Antwort auf unaufgeforderte Anfragen weitergeben.
  • Sichere, eindeutige Passwörter für alle Konten verwenden und die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
  • Die Software und den Virenschutz auf allen Geräten auf dem neuesten Stand halten.
  • Regelmäßige Überprüfung von Kontoauszügen und Kreditberichten auf ungewöhnliche Aktivitäten.
  • Bei verdächtigen Vorgängen sollte der vermeintliche Absender über offizielle Kanäle kontaktiert werden, um den Sachverhalt zu überprüfen.

Von Javvad Malik, Lead Security Awareness Advocate bei KnowBe4

#KnowBe4