Traditionsrechenmaschine meets Digitalisierung

Gemalto-CasioViele Traditionsunternehmen erkennen, dass sich die Digitalisierung auf etablierte Märkte auswirkt und die Anforderungen der Kunden  gestiegen sind. Wie man diese Herausforderung erfolgreich löst, zeigt das Technologie-Unternehmen Casio. Das Unternehmen wurde bereits 1957 gegründet und musste seitdem einige technische Umwälzungen begleiten und mitgestalten. Besonders bekannt sind Kleinelektronikgeräte des Herstellers, allerdings geriet man genau in diesem Segment unter Druck und musste reagieren.

Casio Geräte mit starren Funktionen sind in der heutigen smarten Welt nicht mehr angebracht. Selbst für Schüler ist es schwierig zu verstehen, warum sie ein Gerät mit nur einem Programm mit sich herumtragen sollen, denn sicherlich gebe es doch eine Smartphone App dafür. Casio hatte schon vor einiger Zeit eine entsprechende Taschenrechner-App entwickelt, allerdings war diese in Vermarktung und Funktion immer noch zu sehr im Hardwarezeitalter hängen geblieben. Statt einer flexiblen Softwareplattform, war das Programm eben nur eine virtualiserte Version des Taschenrechners.

Egal, ob eine Schule oder eine Einrichtung die Nutzung von privaten Geräten erlaubt oder eigene Devices anschafft, die Erwartung ist eine Art App-Store , bei dem je nach Bedarf Features und Funktionen über ein Software-Ökosystem ausgerollt werden können.

 

Umsetzung in der Praxis mit dem richtigen Partner

Quelle: Casio
Quelle: Casio

In vielen Klassenzimmern und Organisationen haben Apps auf mobilen Geräten wie Tablets und Smart-Phones physische Taschenrechner bereits ersetzt. Casio wurde bewusst, dass seine alte App mit ihrem starren Lizenzsystem nicht mehr zeitgemäß ist. Daraus ergibt sich letztlich die Herausforderung, die Distribution des Angebots zu erneuern. Es galt, den vorhandenen Softwarecode in flexible Produkte umzuformen, die je nach Anmwendung anpassbar sind und bequem als Download auf unterschiedlichen Endgeräten genutzt werden können – weg von der starren Dauerlizenz.

Tomoaki Satoh, General Manager des Product Planning Departments Educational Computer bei Casio, berichtet, dass die Lösungsfindung unternehmensweit über den einzelnen Abteilungen hinweg angegangen wurde. Mit Mitarbeitern aus der Produktentwicklung, Produktplanung, UI- und Softwaredesign sowie aus dem Vertrieb, Rechnungswesen und internen Systemen haben gemeinsam die Herausforderungen ausgearbeitet und daraus abgeleitet, welche Anforderungen eine entsprechende Lösung erfüllen muss. Erst mit diesen Ergebnissen wurden die kommerziellen Lizenztechnologien evaluiert, die der Markt bereitstellt.

Nach der Sondierungsphase entschied sich Casio für die Lösung Sentinal-RMS von Gemalto, weil sie die notwendigen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Flexibilität der Lizenzierung, sowie Individualisierung ermöglicht. Die Integration umfasst darüber hinaus Sentinal-EMS welche die Backoffice-Lizenzierung, Software-Downloads, Aktivierung und Berichte verwaltet. Tomoaki erklärt: „Wir haben uns für Sentinel-RMS mit EMS entschieden, weil wir Gemalto mit anderen Lösungen verglichen haben. Es war die kosteneffektivste Lizenzlösung und die laufenden Lizenzgebühren waren die besten.“

Nach dem Vertragsabschluss wurden innerhalb von drei Monate eine vollständige Entwicklungs- und Testumgebung eingerichtet, mit der das Unternehmen Sentinal RMS und EMS implementieren und weitere Lizenzoptionen hinzufügen konnte. Zwei Monate danach war die Lösung in den Vertriebskanäle inklusive der Homepage und Onlinevertrieb integriert und konnte in den Praxiseinsatz gehen.

 

Die Flexibilität der Lösung ermöglicht wettbewerbsfähig zu bleiben

Mit der neuen Lösung kann Casio die Lizenzen seiner Kunden und eine Vielzahl von unterschiedlichen Features und Laufzeiten anbieten. Das reicht zum Beispiel von einer 90-Tage-Testversion bis zu ein- und mehrjährigen Volllizenzen. Wenn sich der Kunde von dem Mehrwert überzeugen konnte, ist es ihm möglich, die gewünschten Features zu wählen und seine Lizenzen bequem zu verwalten, automatisch – sobald sie abläuft – zu verlängert, und Patches oder Updates zu installieren. Die Wettbewerbsfähigkeit hat sich dadurch verbessert und neue Geschäftsbereiche konnten erschlossen werden, berichtet Tomoaki: „Seitdem wir Sentinel zur Anpassung der Lizenzierung eingesetzt haben, konnten wir beispielsweise den Vertrieb unserer Software an Studenten in den skandinavischen Ländern einführen; ein Markt, den wir bisher nicht erschließen konnten.“

Umgesetzt wird diese Flexibilität durch die Selbstbedingungsfunktionen, mit denen der Kunde die benötigte Konfiguration direkt über die Webseite zusammenstellen, kaufen und herunterladen, sowie anschließend aktivieren oder erneuern kann. Die Möglichkeit, jederzeit Änderungen vorzunehmen und selbstständig die benötigten Lizenzen anzufordern, steigert gleichzeitig die Kundenzufriedenheit, ohne die Performance einzuschränken.

Die bisherigen Ergebnisse haben das Unternehmen ermutigt, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen und den Einsatz der Lösung auszuweiten. Tomoaki berichtet, dass die Lösung nun in alle Back-Office-Systeme des Unternehmens integriert werden soll, um den Kauf-, Aktivierungs- und Upgrade-Prozess der Casio-Produkte vollständig zu automatisieren. Dadurch wird die Lösung deutlich stärker beansprucht werden, weshalb die Firma im nächsten Schritt zusätzlich die Cloud-Lizenzierung mit Sentinel testet.

 

Fazit

Die Digitalisierung verändert die Kundenerwartungen. Die Nutzer fragen mittlerweile nach möglichst granularen Anpassungen an ihre individuellen Bedürfnisse, weshalb Hardware- und Software-Anbieter eine Lösung finden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die drei wichtigsten Herausforderungen sind:

  • eine zuverlässige Lizenzierung, um das Angebot monetarisieren zu können,
  • die Produkte flexibel zu individualisieren, indem Funktionen bei Bedarf aktiviert oder abgeschaltet werden und Updates, sowie
  • die Distribution flexibel zu managen.
Michael Gaudlitz, Regional Sales Manager IoT/Embedded bei Gemalto
Michael Gaudlitz, Regional Sales Manager IoT/Embedded bei Gemalto

Nach sorgfältiger Prüfung entschied sich Casio für die Implementierung von Gemalto-Sentinel, da dies Lösung des Softwarelizenzierungsexperten am besten in das Anforderungsprofil passten.

Von Michael Gaudlitz, Regional Sales Manager IoT/Embedded bei Gemalto

#Netzpalaver #Casio ‚Geemalto