Check Point Software Technologies hat die Einführung seines „Ticket Enrichment AI Agent“ bekanntgegeben, dem ersten hauseigenen KI-Agenten zur effizienteren und effektiveren Bearbeitung von Support-Tickets in Check-Point-Quantum. Der Ticket-Enrichment-AI-Agent lässt sich nahtlos mit gängigen Plattformen wie Servicenow und Jira verbinden.
Check Point erster von vielen kommenden KI-Agenten
Um den Bedrohungen in der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft einen Schritt voraus zu sein, bedarf es nicht nur eines robusten Schutzes, sondern auch optimierter Betriebsabläufe. Check Point hat sich das Ziel gesetzt, IT-Sicherheitsinfrastrukturen mit modernsten KI-Lösungen zu verbessern und betrachtet KI-Agenten dabei als ein Schlüsselinstrument, denn KI-Agenten nutzen fortschrittliche Technologien, wie große Sprachmodelle (LLMs), Kontextbewusstsein und kontinuierliches Lernen, um Sicherheitsexperten zu unterstützen und zu stärken.
Sie sind zudem in der Lage, verschiedene Tools, Produkte und APIs zu nutzen. Die KI-Agenten, die als virtuelle Mitarbeiter fungieren, sind so konzipiert, dass sie ein breites Spektrum an Aufgaben – von Routinevorgängen bis hin zu komplexen Problemlösungen – übernehmen und verwertbare Erkenntnisse liefern. Sie sind unerlässlich, um die Lücke im Sicherheitspersonal zu schließen und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.
Vor dem Hintergrund dieses Potenzials von KI-Agenten ist die Einführung von Check Points Ticket-Enrichment-AI-Agent der logische nächste Schritt in der Implementierung KI-basierter Technologie.
Und so funktioniert es:
- Optimierte Ticket-Verwaltung: Der Agent lässt sich nahtlos in Plattformen wie ServiceNow und Jira integrieren und automatisiert so administrative Aufgaben, wie die Recherche oder Überprüfung von Protokollen und Richtlinien, was die Bearbeitungszeiten verkürzt und die Effizienz des Supports erhöht.
- Verbesserte Support-Effizienz: Indem der KI-Agent Support-Tickets mit relevanten Informationen anreichert, beschleunigt er die Lösungszeiten und steigert die Gesamteffizienz der Support-Aktivitäten.
- Intelligentere Unterstützung: Wie ein virtueller Mitarbeiter kommuniziert der Agent bei Bedarf mit den Nutzern und reichert Tickets mit verwertbaren Erkenntnissen an.
- Wie der Ticket-Enrichment-AI-Agent Bearbeitungsprozesse erleichtert: Angenommen, ein Mitarbeiter stößt auf ein Problem, während er versucht, auf eine AWS-Maschine zuzugreifen. Der Ticket Enrichment AI Agent greift ein, analysiert Tickets in ServiceNow oder Jira und beginnt mit seiner Untersuchung. Er kommuniziert mit dem Benutzer, um die erforderlichen Informationen zu sammeln, prüft Protokolle und Richtlinien, identifiziert das Problem und empfiehlt eine Lösung. Dieser Automatisierungsgrad beschleunigt nicht nur den Reaktions- und Lösungsprozess, sondern gibt Sicherheitsteams auch die Möglichkeit, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
Info: Early Access-Anmeldungen jetzt möglich
Wer Check Points KI-Agenten bereits jetzt ausprobieren möchte, kann sich unter diesem Link für den Preview-Plan anmelden und zu den Ersten zu gehören, welche die Leistungsfähigkeit des Ticket-Enrichment-AI-Agent erleben. Dies ist jedoch erst der Anfang. Check Point arbeitet bereits an weiteren KI-Agenten, um die Sicherheitsinfrastruktur von Unternehmen weiter zu verbessern und Abläufe zu optimieren.
#CheckPoint