Mit künstlicher Intelligenz und Laufzeitkontext die Schwachstellenbehebung beschleunigen

In der Cloud zählen Sekunden. Angreifer benötigen oft weniger als zehn Minuten, um Schwachstellen auszunutzen – dennoch dauert deren Behebung in vielen Unternehmen Wochen oder sogar Monate. Ein Grund: Sicherheitsteams kämpfen mit unübersichtlichen CVE-Listen, mangelndem Kontext und begrenzten Ressourcen.

Mit dem neuen Update seiner Schwachstellenmanagement-Lösung bringt Sysdig erstmals KI-gestützte, kontextbasierte Abhilfemaßnahmen direkt in die Arbeitsprozesse von Sicherheitsteams und Entwicklern. Kernstück ist der integrierte Assistent Sysdig-Sage, der präzise Empfehlungen für die effektivsten Maßnahmen liefert – angepasst an Laufzeitdaten, Kritikalität und tatsächliche Nutzung der betroffenen Komponenten.

Geführte, intelligente Behebung von Schwachstellen

Sysdig-Sage analysiert erkannte Schwachstellen im Kontext der tatsächlichen Laufzeitnutzung, ergänzt um Faktoren wie Berechtigungsfehler, Ausnutzbarkeit und aktive Verbindungen. Daraus ergeben sich automatisierte Handlungsempfehlungen in natürlicher Sprache, die genau aufzeigen, welche Maßnahmen welche Risiken reduzieren – und warum sie wichtig sind.

Abhilfe an der Quelle: Statt oberflächlicher Priorisierung und punktuellen Patches zielt Sysdig auf nachhaltige Problemlösung: Durch die Identifikation zentraler Schwachstellen in genutzten Basis-Images können Entwickler direkt an der Quelle eingreifen – bevor sich Risiken in weiteren Builds verbreiten.

Automatisierte Workflows & klare Zuständigkeiten: Die Plattform weist sicherheitsrelevante Aufgaben automatisch den richtigen Teams oder Personen zu – inklusive Begründung, Kontextinformationen und nächster Schritte. Die nahtlose Integration in Ticketing-Systeme reduziert Verzögerungen und sorgt für Nachvollziehbarkeit.

Weniger Alarm – mehr Lösung: Sysdig fokussiert sich nicht auf die Anzahl entdeckter Schwachstellen, sondern auf deren wirksame Behebung. Kunden berichten bereits von einer über 90 Prozent schnelleren Bearbeitung sicherheitskritischer Lücken – ein entscheidender Vorteil in einer zunehmend automatisierten Bedrohungslandschaft.

Während andere Anbieter bei der Priorisierung stehen bleiben, bringt Sysdig die Sicherheitsarbeit in die Umsetzung – mit klaren, messbaren Ergebnissen. Sicherheit wird nicht an Alarmen gemessen, sondern an der Fähigkeit, Risiken zu reduzieren. Mit der Integration von Sysdig-Sage wird diese Risikominderung skalierbar, nachvollziehbar und effizient – auch für Teams mit knappen Ressourcen oder begrenztem Fachwissen.

#Sysdig