Netzpalaver
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Datacenter
  • Infrastruktur
  • Telekommunikation
  • Impressum
  • Datenschutz
Mittwoch, Februar 1, 2023
  • Partnerzone
  • Media
  • Ansprechpartner
  • Impressum
  • Datenschutz
Netzpalaver
Netzpalaver | #CloudComputing #Datacenter #Cybercrime #Telekommunkation #Infrastruktur
Netzpalaver
  • Cloud
  • Datacenter
  • Infrastruktur
  • Telekommunikation
  • Sicherheit
HomeHighlight

Bad-Bots-Bericht

23. April 2020

Web-Traffic von Bad Bots nimmt weiterhin stark zu und erreicht sein bisheriges Maximum. Das belegt der kürzlich veröffentlichte Jahresbericht „2020 Bad Bot Report: The Bad Bots Strike Back“ von Imperva. Die Untersuchung zeigt, dass die Automatisierung des Web-Traffics auf Webseiten und mobilen Anwendungen verheerenden Schaden anrichten kann. Der so genannte Bad-Bot-Traffic hat im Vergleich zu den Vorjahren erneut zugenommen und macht heute fast ein Viertel (24,1 Prozent) des gesamten Web-Traffics aus. Finanzdienstleister sind am stärksten betroffen.

Schlüsselergebnisse des Bad-Bot-Berichts 2020:

  • Der Traffic von Bad-Bots steigt auf das bisher höchste Niveau. 2019 machte der Bad-Bot-Traffic 24,1 Prozent des gesamten Web-Traffics aus. Das ist ein Anstieg von 18,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf „guten“ Bot-Verkehr entfallen dagegen nur noch 13,1 Prozent des Traffics und damit 25,1 Prozent weniger als 2018. Der Großteil des gesamten Web-Verkehrs wird weiterhin von Menschen verursacht (62,8 Prozent).
  • Die Finanz-Dienstleistungs-Branche ist am stärksten von Bad-Bots betroffen. Jede Branche hat ihre individuellen Bot-Probleme – von Account-Takeover-Angriffen über Credential-Stuffing bis hin zu Content- und Price-Scraping. Zu den fünf Branchen mit dem meisten Bad-Bot-Verkehr gehören Finanz-Dienstleister (47,7 Prozent), der Bildungssektor (45,7 Prozent), IT und Dienstleistungen (45,1 Prozent), Online-Handel (39,8 Prozent) sowie Regierungsorganisationen (37,5 Prozent).
  • Mäßige bis anspruchsvolle Bad-Bots machen fast drei Viertel des Bad-Bot-Traffics aus. Dabei entziehen sich hochentwickelte Advanced-Persistent-Bots (ABP)  oft der Erkennung. Sie durchlaufen zufällige IP-Adressen, dringen über anonyme Proxys ein, ändern ihre Identität und ahmen menschliches Verhalten nach. 2019 waren bereits 73,7 Prozent des Bad-Bot-Verkehrs APBs zuzuordnen.
  • Mehr als die Hälfte der Bad-Bots (55,4 Prozent) geben sich als Google-Chrome aus, ein besonders verbreiteter Browser. Auf die Nutzung von Rechenzentren entfielen 2019 nur noch 70 Prozent des Bad-Bot-Traffics. Im Vorjahr waren es noch 73,6 Prozent.
  • Das dritte Jahr in Folge ist Russland das am meisten geblockte Land. 2019 entfielen 21,1 Prozent aller Länder-Blocks auf Russland, dicht gefolgt von China mit 19 Prozent. Dennoch geht der meiste Bad-Bot-Traffic (45,9 Prozent) nach wie vor von Rechenzentren in den USA aus.

„Wir beobachten genau, wie Bad-Bots vorgehen, um unentdeckt zu bleiben und ein breites Spektrum an Angriffen zu fahren. Die diesjährigen Ergebnisse haben die neueste Entwicklung aufgezeigt: Bad-Bots-as-a-Service“, sagte Kunal Anand, CTO bei Imperva. „Bad-Bots-as-a-Service ist der Versuch von Bot-Betreibern, ihre Rolle zu legitimieren, indem sie an Organisationen appellieren, die einem erhöhten Konkurrenzdruck ausgesetzt sind. Es ist entscheidend, dass Unternehmen aller Branchen lernen, welche Bedrohungen in ihrem Bereich am weitesten verbreitet sind. Nur so können sie die notwendigen Schritte unternehmen, um sich vor Bot-Angriffen zu schützen.“

Bad-Bots interagieren mit Anwendungen auf die gleiche Weise wie ein legitimer Benutzer.  Dadurch sind sie schwieriger zu erkennen und zu verhindern. Sie attackieren Webseiten, mobile Anwendungen und APIs in Höchstgeschwindigkeit und ermöglichen es Bot-Betreibern, Hackern, Konkurrenten und Betrügern, vielfältige bösartige Angriffe durchzuführen. Dazu gehören Web-Scraping, Competitive-Data-Mining, das Sammeln persönlicher und finanzieller Daten, Brute-Force-Login, Digital-Ad-Fraud, Spam, Transaktionsbetrug (Transaction-Fraud) und vieles mehr. Der Bad-Bot-Report 2020 von Imperva Research Labs, einer führenden Forschungsorganisation für Sicherheitsanalysen, Schwachstellenerkennung und Compliance-Expertise, unterstreicht die zunehmende Verbreitung von Bad-Bots und zeigt, dass keine Branche vor bösartigen Bot-Aktivitäten sicher ist.

Info: Der Bericht basiert auf Daten aus dem Jahr 2019, die von Imperva’s globalem Netzwerk gesammelt wurden, einschließlich hunderten Milliarden von Anfragen durch Bad-Bots, anonymisiert über tausende von Domains. Der vollständigen Report von Imperva lässt sich nach Akkreditierung hier herunterladen: https://www.imperva.com/resources/resource-library/reports/2020-Bad-Bot-Report

#Imperva

Tags:Advanced-PersistentBrute-Force-LoginCISOCredential-StuffingCybercrimeCybersecurityDigital-Ad-FraudImpervaInfosecIT-SicherheitITSECPrice-ScrapingspamTransaktionsbetrug
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on LinkedIn Share on TumblrShare on Email
Ralf Ladner23. April 2020

Weitere interessante Beiträge

Interview with Sysdig – Why are container so risky?

Solarwinds veranstaltet „EMEA Transform Partner Summit“ und unterstreicht wachsenden Fokus auf Channel-Partner

Kritische Infrastrukturen durch Netzwerkverschlüsseler schützen

Malware-Verbreitung über Cloud-Apps fast verdreifacht

Anomaly-Shield zur Erkennung und zur Abwehr bösartiger Bots

IT-Führungskräfte fühlen sich zunehmend ungeschützt vor Cyber-Angriffen und anderen Katastrophen

load more

Neueste Beiträge

  • Interview with Sysdig – Why are container so risky?
  • Solarwinds veranstaltet „EMEA Transform Partner Summit“ und unterstreicht wachsenden Fokus auf Channel-Partner
  • Kritische Infrastrukturen durch Netzwerkverschlüsseler schützen
  • Malware-Verbreitung über Cloud-Apps fast verdreifacht
  • Anomaly-Shield zur Erkennung und zur Abwehr bösartiger Bots

Pinterest

Über 1000 Infografiken

Backgrounder zu Cybercrime

Wissenswertes zu Blockchain

Die interessantesten und größten Videowalls

Wissenswertes zu Social-Media

Just for fun

  • Airlock
  • AixpertSoft
  • Aixvox
  • Alcatel-Lucent Enterprise
  • Apposite
  • Arcserve
  • Arctic Wolf
  • Beyond Identity
  • Bitdefender
  • Build38
  • Cambium Networks
  • Checkmarx
  • Christiansen Unternehmensgruppe
  • Claroty
  • Consulting4IT
  • Contechnet
  • Cradlepoint
  • Datacenter One
  • Delinea
  • DigitalSIGNAGE.de
  • DocuSign
  • d.velop
  • Enreach
  • Equinix
  • Extreme Networks
  • Ferrari electronic
  • Fujitsu
  • Gasline
  • Gcore
  • Grass Consulting
  • IBM
  • Imory
  • Juniper
  • KnowBe4
  • Labtagon
  • Lancom
  • LiveAction
  • Matrix42
  • Mobotix
  • Netskope
  • NFON
  • Noris Network
  • Paessler
  • Placetel
  • PMI
  • Qualys
  • Schneider Electric
  • Secudos
  • SentinelOne
  • Seppmail
  • SolarWinds
  • SonicWall
  • Sophos
  • Starface
  • Stulz
  • Sycope
  • Sysob
  • SySS
  • Trustwave
  • Twilio
  • Varonis
  • Veeam
  • Versa Networks
  • Vertiv
  • Viavi
  • Watchguard
  • Zscaler

Partner von Netzpalaver

  • Airlock
  • AixpertSoft
  • Aixvox
  • Alcatel-Lucent Enterprise
  • Apposite
  • Arcserve
  • Arctic Wolf
  • Beyond Identity
  • Bitdefender
  • Build38
  • Cambium Networks
  • Checkmarx
  • Christiansen Unternehmensgruppe
  • Claroty
  • Consulting4IT
  • Contechnet
  • Cradlepoint
  • Datacenter One
  • Delinea
  • DigitalSIGNAGE.de
  • DocuSign
  • d.velop
  • Enreach
  • Equinix
  • Extreme Networks
  • Ferrari electronic
  • Fujitsu
  • Gasline
  • Gcore
  • Grass Consulting
  • IBM
  • Imory
  • Juniper
  • KnowBe4
  • Labtagon
  • Lancom
  • LiveAction
  • Matrix42
  • Mobotix
  • Netskope
  • NFON
  • Noris Network
  • Paessler
  • Placetel
  • PMI
  • Qualys
  • Schneider Electric
  • Secudos
  • SentinelOne
  • Seppmail
  • SolarWinds
  • SonicWall
  • Sophos
  • Starface
  • Stulz
  • Sycope
  • Sysob
  • SySS
  • Trustwave
  • Twilio
  • Varonis
  • Veeam
  • Versa Networks
  • Vertiv
  • Viavi
  • Watchguard
  • Zscaler

 

Contact

Ralf Ladner
Reißeckstr. 8

D-89552 Königsbronn

Skype: ralf.ladner
Skype no. +55 85 4044 2216

Mobile: 0152/37398343

Whatsapp: 0152/37398343

Email: ralf.ladner@netzpalaver.de

 

Aktueller Web-Newsletter / Anmeldung im Web-Newsletter

RSS Johannes Drooghaag

Sonicwall-Podcast

Build38-Podcast

Internet Safety for Kids

Auf Bild klicken für mehr Informationen

Tag Cloud

Anwendung Cloud Datacenter Events Fachartikel Galerie Highlight Infrastruktur Interna just for fun Kolumne Netzpalaver Agenda Palaver Sicherheit Studie Telekommunikation Video Whitepaper Zitat
Netzpalaver | #CloudComputing #Datacenter #Cybercrime #Telekommunkation #Infrastruktur

Das IT- und Social-Media-Portal

© Copyright 2020 Netzpalaver

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ansprechpartner
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Host(s) de.borlabs.io
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 365

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Pinterest
Zweck Bilder und Infografiken von Pinterest ansehen und nutzen.
Datenschutzerklärung https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Host(s) www.pinterest.de
Cookie Name Pinterest
Cookie Laufzeit 365
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum