Umfassende Ladelösungen für die E-Mobilität

Die Legrand-Ecotap-Ladelösungen für Fahrzeuge umfassen äußerst robuste Ladesäulen, ein integriertes Abrechnungssystem, das nicht nur auf Ladekarten basiert, sowie flexible Lastmanagement-Varianten mit dem Partner Partino, um die Auslastung des Versorgungsnetzes zu optimieren. Hinzu kommt ein umfassender 24×7-Service inklusive Planungsunterstützung.

Die Ecotap-Ladelösungen verfügen über ein integriertes dynamisches Lastmanagement, das eine Überlastung des Versorgungsnetzes verhindert. Zu Zeiten, in denen das Netz stark genutzt wird, lädt die Säule nur langsam, ist es kaum ausgelastet schöpft es die vorhandenen Kapazitäten aus und lädt entsprechend schneller.

Werden mehrere Ladesäulen betrieben, lassen sich diese miteinander vernetzen und stellen zusammen ein Ladegrid inklusive statischem Lastmanagement dar. Darüber lässt sich die Ladegeschwindigkeit mehrerer Säulen zeitlich verteilen, sodass immer nur ein Teil der Säulen mit maximaler Last lädt, während die anderen deutlich langsamer arbeiten. Das nivelliert ebenfalls die Netzauslastung. Auf Firmenparkplätzen stehen zum Beispiel oft Fahrzeuge den gesamten Arbeitstag unbewegt auf der Stellfläche, da spielt die Ladegeschwindigkeit keine Rolle.
Große Unternehmen oder Kommunen können die Ladegrids wiederum miteinander vernetzen und erhalten so ein dynamisches und über mehrere Ebenen regelndes Lastmanagement für Großprojekte. Das integrierte Lastmanagement passt sich somit der Projektgröße an und ist nicht auf eine Anzahl von Ladestationen begrenzt. So haben Kommunen, Unternehmen, aber auch Privatanwender stets die Möglichkeit, ihre bestehenden Netzanschlüsse maximal und ohne Lastspitzen zu nutzen.

 

Flexibles Abrechnungssystem und 24×7-Service

Ebenfalls neu ist die Variante eines Bezahlterminal, was die Bezahlung per EC- oder Kreditkarte bei Bedarf und Vorgabe ermöglicht. Das einfach zu handhabende Abrechnungssystem per Karte, Token und App ist in der Ecotap-Lösung mit eingebunden und enthält Varianten für den privaten, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Betrieb. Hinzu kommt der 7×24-Stunden-Service mit einer ganzheitlichen Systemüberwachung. In enger Kooperation mit den Experten des Partnerunternehmens Partino unterstützt Legrand Unternehmen und Behörden zudem bei der Planung der Lösung sowie bei der Auslegung des Lastmanagements.

Ideal für öffentliche, halböffentliche, Firmen- und Privatanwendungen

Die Ecotap-Ladelösungen gelten als die derzeit mechanisch robustesten im Markt und werden deshalb häufig im kommunalen Bereich eingesetzt: am Straßenrand, auf öffentlichen Parkplätzen oder in Parkgaragen. Unternehmen verwenden die Ladesäulen zudem auf Kundenparkplätzen oder für ihre Elektro- oder Hybridfahrzeugflotte auf dem betriebseigenen Parkplatz. Einige Firmen stellen ihren Mitarbeitenden zudem für das Firmenfahrzeug zuhause eine Ladestation zur Verfügung. Hierzu bietet Ecotap die Homeboxen als Ladelösung an, bei denen der Stromverbrauch über die Ladekarte mit dem Arbeitgeber abgerechnet wird. Selbst Mehrfamilienhäuser können mit einer eigenen Ecotap-Ladestation ausgestattet werden. Auch hier erfolgt die Abrechnung über das Backend.

#Legrand