„MicSync“ macht Teams, Zoom, Webex und Co. miteinander bekannt
10. Dezember 2024
Telefon oder Video, Smartphone oder Festnetz: Jeder Mitarbeiter hat seine eigenen Präferenzen. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass die Kommunikation untereinander trotzdem funktioniert? C4B bietet jetzt einen weiteren Baustein für ein besseres Miteinander: den automatischen „MicSync“, der Teams, Zoom, Webex und Co. miteinander bekannt macht.
„Unternehmen, die nur eine Kommunikations-Lösung nutzen, gibt es praktisch nicht mehr“, weiß Thomas Pecher-Wagner, Director Product Management des Kommunikations-Spezialisten C4B. In der Arbeitsrealität führt das nicht selten zu Problemen – insbesondere bei dezentral arbeitenden Teams, wie sie heute nahezu der Standard sind. „Wenn Mitarbeiter sich kein Büro teilen, ist das Präsenzmanagement gefordert, den gemeinsamen Raum zu ersetzen.“ Das aber ist in aller Regel überfordert, wenn ein Mitarbeiter am liebsten das Büro-Telefon nutzt, während seine Kollegen wahlweise in einer MS Teams- oder Zoom-Session sitzen.
Dieses Problem gehört laut C4B nun der Vergangenheit an: Mit dem neuen Release seiner UC-Software „XPhone Connect“ stellt C4B hierzu den so genannten „MicSync“ vor. Konkret bedeutet Micsync, dass „XPhone“ permanent prüft, ob das Mikrofon eines Users von einer Kommunikations-Applikation genutzt wird. Auf welche Applikationen geprüft werden soll, kann jedes Unternehmen individuell konfigurieren. Greift beispielsweise Zoom auf das Mikrofon zu, wechselt der Präsenzstatus automatisch auf „Am Telefon (Zoom)“ und richtet zusätzlich eine Anruf-Umleitung ein. So wissen alle Mitarbeiter unabhängig vom genutzten Kommunikations-Weg, welcher Kollege erreichbar ist und an wen sie bei Bedarf einen Anrufer übergeben können.
Eine ähnliche Funktion bietet XPhone für Microsoft-Teams bereits seit mehreren Jahren. Hier gibt es sogar einen bidirektionalen Präsenzabgleich. So wird nicht nur der MS-Teams-Status nach XPhone übertragen, sondern auch der XPhone-Status nach Teams. Mit dem Micsync bietet C4B nun eine Lösung für alle Unternehmen, die neben XPhone und MS-Teams weitere Kommunikations-Anwendungen im Einsatz haben.
Neben dem Micsync hat C4B auch sein Hotline-Management „TeamDesk“ ausgebaut. Das Ziel von Teamdesk sei es, so Pecher-Wagner, Anrufgruppen mit maximaler Intelligenz, aber minimalem Aufwand zu managen. Für das Hotline-Management hat C4B nun weitere Verteilstrategien im Angebot. Neben einer linearen Verteilung gibt es auch VIP- und Skill-based-Routing. Ersteres ist im Standard enthalten, für die beiden letzteren seien Professional-Services nötig.
„Gerade was die Weiterentwicklung von Teamdesk betrifft, sind wir mit unseren Kunden im engen Austausch“, erklärt Pecher-Wagner. „Umso mehr freuen wir uns, diesen Kunden jetzt genau die Funktionen bieten zu können, die sie sich von uns gewünscht haben.“
#C4B