Netzpalaver
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Datacenter
  • Infrastruktur
  • Telekommunikation
  • Impressum
  • Datenschutz
Freitag, Januar 15, 2021
  • Partnerzone
  • Media
  • Ansprechpartner
  • Impressum
  • Datenschutz
Netzpalaver
Netzpalaver | #CloudComputing #Datacenter #Cybercrime #Telekommunkation #Infrastruktur
Netzpalaver
  • Cloud
  • Datacenter
  • Infrastruktur
  • Telekommunikation
  • Sicherheit
HomeSicherheit

4 Tipps für sicheres Arbeiten von zuhause aus

23. März 2020

Angesichts der Corona-Pandemie und den strengen Präventionsmaßnahmen arbeiten immer mehr Mitarbeiter fernab ihrer gewohnten Büroumgebung beziehungsweise zuhause. Für die Unternehmenssicherheit bedeutet das Remote-Office eine große Herausforderung, denn der Einsatz privater Geräte, unsichere Netzwerke und fehlende VPN-Verbindungen werden schnell zur Gefahr. Privileged-Access-Management-Spezialist Thycotic gibt vier Tipps, die  Remote-Arbeitern helfen, sich auch unterwegs und im Home-Office optimal vor Cyberangriffen zu schützen.

 

Schützen Sie Firmengeräte vor dem Zugriff von unbefugten Personen und Familienangehörigen

Nur mal eben ein Foto bei Instagram hochladen, eine E-Mail lesen oder ein neues Online-Spiel herunterladen – wenn Familienangehörige und insbesondere Kinder und Jugendliche Firmenlaptop oder Tablet unkontrolliert für ihre privaten Zwecke nutzen, drohen schwere Sicherheitsvorfälle. Gerade junge und unbedarfte Personen sind anfällig für Phishing und andere Formen von Social-Engineering und können so schnell zum Risiko werden. Sie klicken vorschnell auf Links in Spam-Mails, besuchen fragwürdige und potenziell schädliche, unverschlüsselte Websites, löschen aus Versehen wichtige Programme oder stecken unsichere USB-Sticks an das Gerät. Auf diese Weise können Malware, Ransomware, Viren oder gefährliche Fernzugriffstools auf das Gerät gelangen, die sensible Geschäftsdaten ausspähen, löschen oder verschlüsseln. Im schlimmsten Fall kann die Schadsoftware auf das gesamte Firmennetzwerk übergreifen. Remote-arbeitende Mitarbeitern sollten ihre Firmengeräte daher unbedingt vor dem Zugriff von unbefugten Personen schützen bzw. diesen Aktivitäten streng überwachen.

 

Vermeidung von  Social-Logins

Social-Logins auf Online-Plattformen wie Facebook oder Google werden immer beliebter, da sie es ermöglichen, mit nur einer Anmeldung mehrere Online-Dienste zu nutzen und auf diese Weise zu Zeit sparen. Dass dieses Single-Sign-on nicht nur Vorteile mit sich bringt, liegt auf der Hand. Denn die durch das soziale Netzwerk bereitgestellten – teils sensiblen und personenbezogenen – Daten werden vom Dienstanbieter ausgelesen. Dazu können neben dem Namen und Geburtsdatum auch Angaben zu Geschlecht, Nationalität, privaten und geschäftlichen Kontakten aber auch der aktuelle Standort zählen. Vor allem außerhalb der geschützten Unternehmens-WLAN-Netzwerke birgt dies große Risiken. Denn sobald ein Account kompromittiert wurde, öffnet das Social-Login Cyberkriminellen das Tor zu allen anderen Konten, was den möglichen Schaden enorm vergrößert. In Zeiten von Home-Office sollte daher auf Single-Sign-on-Registrierungen verzichtet und stattdessen auf parallele einzelne Logins zurückgegriffen werden.

 

Sicherheitsupdates auf dem neuesten Stand halten

Generell sollten sowohl Betriebssysteme als auch sämtliche Anwendungen sicherheitstechnisch immer auf dem neuesten Stand sein. Arbeitet man unerwartet von zuhause oder unterwegs gilt dies ganz besonders: Denn indem alle zur Verfügung stehenden Updates installiert und bekannte Sicherheitslücken und Schwachstellen auf diese Weise behoben wurden, lassen sich Hackerangriffe und Manipulationen eindämmen.

 

Bei kritischen Logins unbedingt ein VPN nutzen

Manchmal können Mitarbeiter es nicht vermeiden, unterwegs zu arbeiten und dabei ungesichertere WLAN-Hotspot zu nutzen. In diesen Fällen sollten sie unbedingt auf eine virtuelle private Netzwerkverbindung (VPN) zurückgreifen. Diese verschlüsselt die Internetverbindung und sämtliche übertragenen Informationen in Echtzeit und verhindert so das schnelle Auslesen von Daten. Hundertprozentige Sicherheit kann auch VPN nicht bieten, doch eine Entschlüsselung ist hier sehr aufwendig und minimiert vor allem deutlich die Gefahr, Opfer von Gelegenheitshackern zu werden.

#Thycotic

 

Tags:CISOCybercrimeCybersecurityHome-OfficeInfosecITSECMalwarePAMPrivileged-Access-ManagementRansomwareRemote WorkRemote-ArbeitenSocial-EngineeringSocial-LoginThycoticVirenVirtual-Private-NetworkVPN
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on LinkedIn Share on TumblrShare on Email
Ralf Ladner23. März 2020

Weitere interessante Beiträge

Sunburst macht klar, Bedrohungen können überall stecken

Schnelle Einrichtung von Homeoffices via Virtual-Desktop-Infrastructure

So reagiert das Darknet auf das Ende von Darkmarket

Algosec vereinfacht die Verwaltung von Cloud- und SDN-Sicherheit

Kryptominer „OSAMiner“ gefährdet Apple-Betriebssysteme

5 Sicherheitsrisiken, die McAfee dieses Jahr erwartet

load more

Neueste Beiträge

  • Top-Trends der Telekommunikation prognostiziert von Starface
  • Sunburst macht klar, Bedrohungen können überall stecken
  • Lokale Rechenzentren nahtlos mit der Azure-Cloud verbinden
  • Schnelle Einrichtung von Homeoffices via Virtual-Desktop-Infrastructure
  • Matrix42 akquiriert Fernzugriff-Spezialisten Fastviewer

Pinterest

Über 1000 Infografiken

Backgrounder zu Cybercrime

Wissenswertes zu Blockchain

Die interessantesten und größten Videowalls

Wissenswertes zu Social-Media

Just for fun

  • Airlock
  • AixpertSoft
  • Aixvox
  • Alcatel-Lucent Enterprise
  • Apposite
  • Audiocodes
  • Auerswald
  • Christiansen Unternehmensgruppe
  • Consulting4IT
  • Contechnet
  • DigitalSIGNAGE.de
  • d.velop
  • Equinix
  • Extreme Networks
  • Fernao Networks
  • Ferrari electronic
  • Fujitsu
  • Gasline
  • Globalways
  • Grass Consulting
  • IBM
  • Imory
  • Kohler-SDMO
  • KnowBe4
  • Lancom
  • Lumen
  • Matrix42
  • Mobotix
  • Netskope
  • NFON
  • Noris Network
  • NTT
  • Paessler
  • Placetel
  • Qualys
  • Schneider Electric
  • SentinelOne
  • Seppmail
  • Snom
  • SonicWall
  • Sophos
  • Starface
  • Stormshield
  • Stulz
  • Sysob
  • SySS
  • Thycotic
  • Toplink
  • Twilio
  • Varonis
  • Vertiv
  • Viavi
  • Vitel
  • Vodia Networks
  • Watchguard
  • Zscaler

Partner von Netzpalaver

  • Airlock
  • AixpertSoft
  • Aixvox
  • Alcatel-Lucent Enterprise
  • Apposite
  • Audiocodes
  • Auerswald
  • Christiansen Unternehmensgruppe
  • Consulting4IT
  • Contechnet
  • DigitalSIGNAGE.de
  • d.velop
  • Equinix
  • Extreme Networks
  • Fernao Networks
  • Ferrari electronic
  • Fujitsu
  • Gasline
  • Globalways
  • Grass Consulting
  • IBM
  • Imory
  • Kohler-SDMO
  • KnowBe4
  • Lancom
  • Lumen
  • Matrix42
  • Mobotix
  • Netskope
  • NFON
  • Noris Network
  • NTT
  • Paessler
  • Placetel
  • Qualys
  • Schneider Electric
  • SentinelOne
  • Seppmail
  • Snom
  • SonicWall
  • Sophos
  • Starface
  • Stormshield
  • Stulz
  • Sysob
  • SySS
  • Thycotic
  • Toplink
  • Twilio
  • Varonis
  • Vertiv
  • Viavi
  • Vitel
  • Vodia Networks
  • Watchguard
  • Zscaler

 

Contact

Ralf Ladner
Alte Gruber Str. 19
D-85586 Poing

Skype: ralf.ladner
Skype no. +55 85 4044 2216

Mobile: 0152/37398343

Whatsapp: 0152/37398343

Email: ralf.ladner@netzpalaver.de

 

Aktueller Web-Newsletter / Anmeldung im Web-Newsletter

RSS NetEvents-TV

  • Hyperscale for Enterprises – You Don’t Need to be Google or Facebook to Acheive Data Center Greatness
  • Edge Computing Driven Transformation of Data, Management and Applications
  • Multicloud – How the Industry is Responding
  • Rapidly Evolving Trends in Cloud Networking and Cloud-Native Security
  • 5G in the North American Market: Trials, Misdirection, and Incompatible Technology
  • The Dark Web: Fight back to Protect Your Networks and Data

Tag Cloud

Anwendung Cloud Datacenter Events Fachartikel Galerie Highlight Infrastruktur Interna just for fun Kolumne Netzpalaver Agenda Palaver Sicherheit Studie Telekommunikation Video Whitepaper Zitat
Netzpalaver | #CloudComputing #Datacenter #Cybercrime #Telekommunkation #Infrastruktur

Das IT- und Social-Media-Portal

© Copyright 2020 Netzpalaver

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ansprechpartner
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterBorlabs
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Host(s)de.borlabs.io
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit365

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterFacebook
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterFacebook
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung
Akzeptieren
Name
AnbieterTwitter
ZweckWird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s).twimg.com, .twitter.com
Cookie Name__widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie LaufzeitUnbegrenzt
Akzeptieren
Name
AnbieterPinterest
ZweckBilder und Infografiken von Pinterest ansehen und nutzen.
Datenschutzerklärung https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Host(s)www.pinterest.de
Cookie NamePinterest
Cookie Laufzeit365
Akzeptieren
Name
AnbieterYouTube
ZweckWird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s)google.com
Cookie NameNID
Cookie Laufzeit6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum