F5 Networks hat eine Vergleichsstudie zum App-Nutzungsverhalten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien veröffentlicht. Demnach ist fast die Hälfte der befragten Deutschen misstrauisch gegenüber Whatsapp. 36 Prozent sind der Meinung, dass dieser Dienst ein Angriffsziel für Cyberkriminelle sein kann. Dagegen haben die Franzosen keine Berührungsängste: Sie sehen Whatsapp weder als potenzielles Einfallstor für Angriffe noch ist die Angst besonders hoch, dass die App persönliche Daten sammeln und speichern könnte.
Doch nicht nur persönliche Informationen, auch finanzielle Daten sind gefährdet, vor allem bei der Nutzung von Banking-Apps. Aktuell sind besonders Banking-Trojaner auf dem Vormarsch, die die Sicherheit unterschiedlicher Anwendungen gefährden. Dies erkennen die Befragten unabhängig von ihrem Herkunftsland. Gut 4 von 5 Teilnehmer sagen, dass ein Hack dieser Daten für sie am schlimmsten wäre. Ein vollständiger Verzicht auf Banking-Apps kommt aber vor allem für die Franzosen nicht in Frage: Sie nutzen deutlich mehr Banking-Apps (63% der Befragten) als die Briten oder Deutschen.
Dagegen zeigen sich die Briten bei Smart-Devices am unbesorgtesten. 45 Prozent fühlen sich nicht von einem möglichen Hacker-Angriff auf ihre vernetzten Geräte bedroht. In Frankreich sind es nur 26 Prozent und in Deutschland 21 Prozent. Auch hinsichtlich der Vorkehrungen zum eigenen Schutz hinkt Großbritannien hinterher. 26 Prozent der Nutzer prüfen dort die App-Security nicht – im Vergleich zu 11 Prozent in Deutschland und 10 Prozent in Frankreich.
Skepsis gegenüber Fitness-Trackern
Ein weiteres Sicherheitsthema ist die Erstellung von Nutzerprofilen. Erstaunlich: Nur 2 Prozent der Befragten in den drei Ländern machen sich Sorgen in Bezug auf Daten, die Aufschluss über die Gesundheit liefern können wie Größe, Gewicht, Gewohnheiten oder Hobbies. Ähnlich verhält es sich bei Bewegungsprofilen: Bei der Taxi-App Uber haben nur durchschnittlich 8 Prozent der Nutzer in den drei Ländern Bedenken bezüglich ihrer Daten, die sich etwa aus der Ortung ableiten lassen.
„Bei gesundheitsrelevanten Daten und Bewegungsprofilen ist die Skepsis zwar gering, doch im Hinblick auf Fitness-Tracker ergibt sich ein anderes Bild: Durchschnittlich 12 Prozent der Befragten sehen aus Sicherheitsgründen von einem Kauf ab“, sagt Ralf Sydekum, Technical Manager bei F5 Networks. „Fitness-Tracker am Handgelenk wirken sozusagen als Erinnerung an die Gefahren. Das ist besonders in Deutschland ausgeprägt: Während sich nur 2 Prozent bei Gesundheitsdaten und 4 Prozent bei Uber Sorgen machen, sind es bei Fitness-Trackern 15 Prozent. Obwohl die Deutschen im europäischen Vergleich meist am vorsichtigsten sind, sollten sie auch bei der Abfrage einzelner personenbezogener Daten kritischer sein.“
Über die Studie
#Opinum Research hat im Januar 2017 im Auftrag von #F5 Networks je 2.000 Nutzer aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu ihrem Verhalten online und ihrer Wahrnehmung in Bezug auf #Sicherheit befragt.
#Netzpalaver