Messung der Performance von KI-Agenten

Mit Pendo-Agent-Analytics stellt Pendo eine Lösung vor, die Unternehmen erstmals einen Überblick zur Leistung ihrer KI-Agenten ermöglicht. Unternehmen können Pendo Agent Analytics auf zwei leistungsstarke Arten nutzen: Um die Performance ihrer „digitalen Mitarbeiter“ so wie die ihrer menschlichen Angestellten zu messen und um die Akzeptanz ihrer Agenten-Lösungen so wie die ihrer SaaS-Anwendungen zu analysieren.

Da KI-Agenten in Unternehmen zunehmend zum Bestandteil von Organigrammen und Produkt-Roadmaps werden, sind Systeme erforderlich, um zu verstehen, wie diese Agenten arbeiten und um ihre Leistung optimieren zu können. IT-Teams müssen darauf vertrauen können, dass KI-Agenten gemäß der Compliance handeln und für höhere Produktivität sorgen. F&E-Teams wiederum müssen sicherstellen, dass KI-Agenten die Geschäftsergebnisse für Kunden verbessern. Gemäß dem Forrester-Bericht „Agentic AI Agents Are A Rare Sighting”: „Wir brauchen Transparenz, Datensicherheit und -schutz, Kontrolle und Leitplanken sowie fortschrittliches Monitoring, bevor wir eine breite Einführung von agentenbasierten Systemen sehen werden”.

Pendo-Agent-Analytics unterstützt diese Funktionen mit Metriken und Berichten, die das Verhalten von selbst entwickelten und Drittanbieter-Agenten sowie die Nutzung konventioneller Software nachvollziehbar machen. Mit Pendo Agent Analytics können Unternehmen Fragen beantworten wie beispielsweise: „Werden meine Agenten genutzt – und wenn ja, wie häufig?”. „Welche Prompts werden verwendet?”. „Wie verhalten sich Benutzer nach einer KI-Interaktion auf meiner Plattform?”. Und schließlich: „Liefert dieser Agent einen Mehrwert?”.

Pendo-Agent-Analytics bietet unter anderem folgende Funktionen:

– Tracking des Benutzerverhaltens über verschiedene Agenten und konventionelle Software hinweg, um zu verstehen, wie sich Workflows verändern.
– Einblicke in das Verhalten der Benutzer vor und nach der Interaktion mit einem Agenten.
Analyse von Konversationen mit Agenten, um Trends bei Prompts zu ermitteln.
– Erkennung nicht-konformer Verhaltensweisen.
– Zuordnung der Nutzung von Agenten zur Fertigstellung von Aufgaben. Dies hilft Unternehmen dabei, den ROI von agentenbasierter KI zu messen.
– Gewährleistung von Sicherheit, Vertrauen und Kontrolle bei jedem einzelnen Schritt. Unternehmen können sich auf Monitoring- und Kontrollmechanismen auf Enterprise-Level verlassen und sich dadurch auf Innovation fokussieren.

„Der Wandel hin zu intelligenten Softwarelösungen vollzieht sich schneller, als wir es uns jemals hätten vorstellen können. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre SaaS-Anwendungen zu optimieren und gleichzeitig die Innovation im Bereich Agenten und KI voranzutreiben“, erklärt Todd Olson, CEO und Mitgründer von Pendo. „Ich bin stolz darauf, dass wir unsere Kunden auf ihrem Weg der Transformation unterstützen, ganz gleich, an welchem Punkt dieser Reise sie sich gerade befinden.“

Pendo hat das neue Angebot im Rahmen seiner ersten Pendomonium-X-Veranstaltung in New York City vorgestellt, zusammen mit zahlreichen Produktaktualisierungen. Diese unterstützen Teams dabei, das Onboarding neuer Benutzer zu verbessern, den Erfolg der Anwender zu beschleunigen, Supportkosten zu senken, Upselling-Umsätze zu steigern und die Produktivität der Teams zu steigern.

In Deutschland macht die Veranstaltungsreihe „Pendomonium X“ am 8. Juli 2025 in München Station: https://pndmx.pendo.io/munich/

#Pendo