Data Centre World 2025 – Legrand legt den Fokus auf Infrastruktur-Lösungen für High-Performance-Computing und KI

Legrand präsentiert auf der Data Centre World (DCW) 2025 in Frankfurt zahlreiche Neuheiten für Next-Generation-Rechenzentren. Highlight ist eine vorkonfigurierte Schranklösung für künstliche Intelligenz (KI) und High-Performance-Computing (HPC) mit Airflow-Control, einer wassergekühlten Rücktürkühlung sowie Next-Generation-PDUs und einer Stromzuführung per Stromschiene. Hinzu kommen energieffiziente modulare und erweiterbare unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USVs) sowie Verkabelungslösungen mit innovativen Kabelführungssystemen.

Darüber hinaus baut Legrand vor Ort im Rahmen einer Partnerschaft mit Cadolto Datacenter und Siemens ein modulares Edge-Datacenter auf.

AI-POD – Schranklösungen für HPC und KI

Schranklösungen HPC sowie KI-Anwendungen müssen für eine hohe Kühlleistung sowie für hochdynamische Lasten ausgelegt sein. Die nach individuellen Vorgaben zusammengestellten AI-POD-Schränke von Legrand Data Center Solutions sind deshalb mit einem optimierten Luftstrommanagement und einer passiven oder aktiven Rücktürkühlung ausgestattet. So benötigen sie keine Kalt- oder Warmgang-Einhausung, um eine Kühlleistung von über 90 kW zu erzielen. Zusätzlich können sie mit intelligenten High-end-PDUs ausgestattet werden. Ergänzend dazu liefert Legrand Data Center Solutions Infrastrukturkomponenten wie Stromschienen, die sich für derart hohe für Energielasten eignen, sowie für HPC-Umgebungen ausgelegte Verkabelungskomponenten.

 

Energieversorgung für hohe und dynamische Lasten

Infrastrukturen, die sich für KI-Anwendungen eignen, müssen für hohe und vor allem für dynamische Lasten ausgelegt sein. Das heißt: Sowohl die USV als auch die PDUs einer KI-Engine müssen plötzlich auftretende hohe Lasten anstandslos verkraften können. Die Next-Generation intelligenten PDUs der Raritan-PX4-Serie sowie der Server-Technology-PRO4X-Serie haben den großen Vorteil, dass sie eine umfassende Überwachung der Energieversorgung inklusive der Versorgungsqualität ermöglichen. Diese Überwachung lässt sich zudem dank der verwendeten Standardprotokolle einfach in ein Powermanagement- oder DCIM-System integrieren.

Selbst Umweltsensoren oder eine Türverriegelung können an eine Raritan-PX4 oder eine Server-Technology PRO4X-PDU angeschlossen werden. Die IT-Abteilung hat so die Möglichkeit, die Temperatur, Lüftung und Stromversorgung zu überwachen und diese an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Damit lässt sich die gesamte Installation auf Energieeffizienz optimieren. Außerdem erkennt das Managementsystem Anomalien frühzeitig und kann Warnmeldungen ausgeben, bevor Störungen auftreten.

Sollte die vorhandene Energieverteilung nicht für derart hohe Lasten ausgelegt sein, bietet sich ein Umstieg auf Stromschienen an. Die Starline-Busway-Stromschienenlinien von Legrand beispielsweise eignen sich für Energielasten bis 200 kW und mehr. Sie bieten so eine zuverlässige, skalierbare Stromverteilung. Zudem sind sie erheblich flexibler in der Handhabung als eine Verkabelung. Zur Überwachung der Energieversorgung über Stromschienen hat Legrand den Energiemonitor Starline-Busway-M70-Critical-Power-Monitor im Programm, der sich einfach an den Abgängen und am Ende von Stromschienenlinien montieren lässt. Auch dieser lässt sich mit wenig Aufwand in ein Powermanagement- oder DCIM-System integrieren.

Legrand-Keor-FLEX: Modulare Online-USV-Anlage

Die neue dreiphasige Online-Doppelwandler-USV-Anlage Legrand-Keor-FLEX ist für den schnell wachsenden Energiebedarf moderner Rechenzentren konzipiert: Sie verfügt über eine modulare, vollständig im laufenden Betrieb austauschbare Architektur, die ein nahtloses Wachstum ohne Ausfallzeiten gewährleistet und so die Gesamtkosten (TCO) optimiert. Sie basiert auf 100-kW-Leistungsmodulen und bietet eine Nennleistung zu 1,2 MW in einem einzigen Rack. Zudem kann sie auf 4,8 MW erweitert werden. Mit einer Effizienz von bis zu 98,4 % im Doppelwandlermodus reduziert Keor-FLEX den Energieverbrauch und die Kühlkosten erheblich.  Alle Komponenten sind über die Frontseite gut zugänglich und können im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Service & Wartung profitieren vom integrierten Touchscreen, das dem Wartungspersonal alle Ereignisse und Konfigurationen übersichtlich anzeigt. Die USV-Anlage lässt sich zudem in ein DCIM- oder Gebäudemanagementsystem integrieren und bietet prädiktive Diagnosefunktionen. Das einfache und komfortable Wartungskonzept senkt die Kosten und erhöht die Verfügbarkeit der Anlage. Das Forschungs- und Entwicklungsteam von Legrand legte bei der Entwicklung von Keor FLEX großen Wert auf einen exzellent hohen Wirkungsgrad. Das Team achtete zudem darauf, den CO2-Fußabdruck der Anlagen zu minimieren. Das umweltfreundliche modulare Design der USV-Anlage erlaubt es, einige ausgetauschte Komponenten entweder über eine Kreislaufwirtschaft wiederzuverwenden oder sie in ihre Bestandteile zu trennen und zumindest die Materialien wiederzuverwenden.

Gerade Rechenzentren, die nachhaltige Energiequellen nutzen, können Keor FLEX USV-Anlagen zur Kopplung zwischen Smart-Grid-Versorgungsnetz und den angeschlossenen Verbrauchern einsetzen. Das gewährleistet eine stabile Versorgung ohne große Spitzen und mit gleichbleibender Netzfrequenz.

Cablobend – Innovative Kurvenführung für Gitterrinnen

Die spezielle Gitterstruktur der neuen Cablobend-Elemente vereinfacht Richtungsänderungen bei Kabeltrassen mit Cablofil-Gitterrinnen erheblich: Sie werden einfach entsprechend hingebogen. Zudem sind Kupplungen integriert, mit denen sich die neuen Kurvenelemente schnell und werkzeugfrei mit Cablofil Gitterrinnen verbinden lassen.

Der Aufbau eines Cablobend-Elements verfügt über keinerlei spitze Enden, Grate oder scharfe Kanten. Die Gitterstruktur öffnet sich automatisch an der Außenseite der Biegung und reduziert den Gitterabstand entsprechend an der Innenseite. Dies gilt für seitliche Biegungen genauso wie für Steigungen oder Gefälle. Dafür muss kein Drahtgitter beschnitten werden. Dieser Aufbau reduziert somit die Verletzungsgefahr bei der Montage erheblich.

Darüber hinaus sind die Cablobend-Elemente mit einem schraubenfreien Verbindungssystem ausgestattet, das die zu verbindenden Gitterrinnen-Elemente sicher und stabil miteinander verklemmt. Die insgesamt einfache und mühelose Handhabung beschleunigt den Aufbau von Gitterrinnen für die Kabelverlegung in  Rechenzentren, im Energie- und Industrieumfeld sowie im Lebensmittel- und Getränkebereich erheblich. Legrand bietet Cablobend auch in V2A- und V4A-Edelstahl an. Diese Varianten eignen sich zum Beispiel für besondere Hygieneansprüche im Lebensmittelbereich. Wer die Stabilität der Elemente weiter erhöhen möchte, kann die Cablobend-Elemente zusätzlich an den Außenradien mit einer RE-Versteifung und an den Innenseiten der Biegung mit speziellen CE35-Kupplungen ausstatten.

#Legrand