Einzelhändler setzen seit jeher auf die volle Bandbreite der technologischen Möglichkeiten, um Betriebsabläufe zu verbessern und das Einkaufserlebnis der Kunden zu optimieren – das gilt heute mehr denn je. Von KI-gestützten prädiktiven Analysen bis hin zum automatisierten Kundenservice nutzen Einzelhändler zunehmend digitale Innovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die heutigen Einzelhandelstechnologien unterstützen alle Facetten des Geschäfts, darunter:
- Vorausschauendes Bestands-Management zur Optimierung der Einkaufszyklen und zur Deckung der saisonalen Nachfrage.
- In-Store-Tools wie Selbstbedienungs-Filialen und -kassen oder intelligente Sensoren, die den Kundenverkehr analysieren.
- Effiziente Transaktionsverarbeitung, ob im Geschäft, auf einer Website oder über eine App.
Einzelhändler sind deshalb so ausgesprochen attraktive Ziele für Cyber-Kriminelle, da sie große Mengen wertvoller Kundendaten verarbeiten und anhaltend in neue digitale Technologien investieren, was ihre Angriffsfläche stetig vergrößert. Angesichts dieser neuen Bedrohungen ist SASE (Secure Access Service Edge) ein unverzichtbares Tool für Einzelhändler geworden, das nicht nur die Sicherheit verbessert, sondern auch ihre Technologieumgebungen und -ziele unterstützt.
Verteidigung einer wachsenden Angriffsfläche
Einzelhandelsketten haben unzählige Geräte in ihren IT-Netzwerken, darunter Systeme zur Personaleinsatzplanung, Tools zur Bestandsverwaltung, Selbstbedienungskassen, Kundendienstcomputer und Laptops, die von Mitarbeitern im Homeoffice und Auftragnehmern verwendet werden. SASE schützt diese wachsende Angriffsfläche, indem es den Datenverkehr überwacht, schädliche Dateien blockiert und unbefugten Zugriff verhindert. Dazu ist keine zusätzliche Hardware erforderlich, da Sicherheitsfunktionen, wie Firewalls, Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen, Malware-Schutz und URL-Filterung als Cloud-Dienste bereitgestellt werden.
Skalierbar und anpassungsfähig
SASE bietet Einzelhandelsketten schnelle Skalierbarkeit für die einfache Erweiterung der Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur. Wenn Einzelhändler wachsen, können sie neue Filialen, Cloud-Dienste oder Remote-Mitarbeiter nahtlos hinzufügen. Die Cloud-Architektur ermöglicht obendrein die schnelle Einbindung neuer Standorte und Benutzer ohne komplexe Neukonfigurationen des Netzwerks oder Investitionen in Hardware. Wichtig ist, dass SASE konsistente Sicherheitsrichtlinien in allen Umgebungen gewährleistet – sei es an einem neuen Standort in einem anderen Bundesland oder bei einem externen Auftragnehmer, der von zu Hause aus arbeitet. Darüber hinaus müssen Einzelhändler, wenn sie bereit sind, neue Technologien wie IoT und KI einzuführen, nicht zusätzlich noch inkompatible ältere Hardware ersetzen.
Verbesserte Leistung an allen Standorten
Auch den Systemverantwortlichen erleichtert SASE die Arbeit: Die Technologie ermöglicht Administratoren, den Netzwerkzugriff und die Sicherheitsrichtlinien für alle Standorte von einer einzigen Konsole aus zu verwalten, wodurch die Abläufe vereinfacht und die Komplexität reduziert wird und durch den Einsatz eines Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) zur Optimierung der Netzwerkverkehrsweiterleitung zwischen verschiedenen Standorten – Hauptsitz zu Filiale, Vertriebszentrum zu Filiale oder Filiale zu Filiale – können Einzelhändler optimale Leistung auf der Grundlage von Echtzeit-Netzwerkbedingungen sicherstellen.
Kostengünstige Netzwerksicherheit
Herkömmliche Netzwerksicherheit erfordert erhebliche Investitionen in Hardware und laufende Wartung. SASE transformiert dieses Modell, indem es Sicherheit als Cloud-Service bereitstellt, sodass Einzelhändler ihre Gesamtbetriebskosten senken können, indem sie auf eine komplexe Netzwerkinfrastruktur und den damit verbundenen Aufwand verzichten. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien vereinfacht wird und sich Netzwerkadministratoren auf Projekte mit höherer Priorität konzentrieren können.
Verbesserter Schutz von Kundendaten
Einzelhändler verarbeiten große Mengen sensibler Kundendaten und sind daher ein Hauptziel für Hacker geworden. SASE hilft, sensible Kundendaten zu schützen, indem es Daten während der Übertragung verschlüsselt und ein Zero-Trust-Modell durchsetzt, um unbefugten Zugriff einzuschränken. Durch die Integration mehrerer Sicherheitsfunktionen – darunter Firewalls, sichere Web-Gateways, Schutz vor Datenverlust – schützt SASE die Daten vor aktuellen Bedrohungen, wie Ransomware und Phishing. Dies verbessert auch die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO und dem CCPA, indem es granulare Kontroll-, Prüfungs- und Berichtsfunktionen bietet.
Fazit

SASE (Secure-Access-Service-Edge) ist für Einzelhandelsketten im Werkzeugkasten der IT-Sicherheit unverzichtbar geworden, da es ihre wachsende digitale Angriffsfläche verteidigt, ohne zusätzliche Hardware zu erfordern. Die Technologie bietet entscheidende Skalierbarkeit für expandierende Unternehmen und sorgt für konsistente Sicherheitsrichtlinien über alle Standorte hinweg, während die Netzwerkleistung optimiert wird. Obendrein sinken die Betriebskosten, indem SASE die Sicherheit als Cloud-Service bereitstellt und die Verwaltung vereinfacht. Der verbesserte Schutz sensibler Kundendaten durch Verschlüsselung während der Übertragung und die Durchsetzung eines Zero-Trust-Modells hilft Einzelhändlern, die Datenschutzgesetze einzuhalten und sich vor neuartigen Gefahren zu schützen.
Von Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software
#CheckPoint