Netzpalaver
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Datacenter
  • Infrastruktur
  • Telekommunikation
  • Impressum
  • Datenschutz
Sonntag, April 2, 2023
  • Partnerzone
  • Media
  • Ansprechpartner
  • Impressum
  • Datenschutz
Netzpalaver
Netzpalaver | #CloudComputing #Datacenter #Cybercrime #Telekommunkation #Infrastruktur
Netzpalaver
  • Cloud
  • Datacenter
  • Infrastruktur
  • Telekommunikation
  • Sicherheit
HomeSicherheit

Das Sicherheitsniveau vieler Unternehmen wird der aktuellen Bedrohungslandschaft meist nicht gerecht

27. November 2019
Markus Kahmen, Regional Director DACH bei Thycotic

Cybersecurity 2020: Prognosen und Tipps von Markus Kahmen, Regional Director DACH bei Thycotic

Privilegierte Accounts bleiben beliebtes Einfallstor für Hacker: Privilegierte Unternehmenskonten sind seit vielen Jahren eines der beliebtesten Einfallstore, über die sich Cyberkriminelle Zugang zu Systemen und sensiblen Daten verschaffen. Das wird sich auch im nächsten Jahr nicht ändern, denn was die Verwaltung und Absicherung privilegierter Accounts (dazu zählen Administratoren-, Service-, Maschinen- oder Datenbank-Konten) angeht, haben viele Unternehmen immer noch erheblichen Nachholbedarf. Wie der aktuelle State of PAM Maturity Report 2019 von Thycotic zeigt, haben 55 Prozent der Unternehmen keinen Überblick darüber, wie viele privilegierte Konten sie haben oder wo sich diese befinden. Mehr als die Hälfte dieser Accounts haben zudem eine unbegrenzte Laufzeit. Einmal gehackt eröffnen sie Cyberkriminellen uneingeschränkten Zugriff auf sensible Ressourcen und gewähren die Kontrolle über das gesamte Netzwerk. Wer dies im kommenden Jahr vermeiden will, sollte anfangen, die Kontrolle über seine privilegierten Konten zurückzugewinnen. Ein erster Schritt ist dabei das automatisierte Identifizieren der Konten sowie das Einschränken von weitreichenden Berechtigungen mit Hilfe einer Least-Privilege-Strategie.

Deepfakes heben Identitätsdiebstahl auf neue Stufe: Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Medien ist Identitätsdiebstahl und -missbrauch zum Massenphänomen geworden. War das Bedrohungspotenzial dank riskanter Passwortpraktiken und nachlässigem Umgang mit persönlichen Daten bis jetzt schon sehr groß, hebt die Deepfake-Technologie die Bedrohung nun auf eine neue Stufe. Dabei nutzen Cyberkriminelle oder Hacktivisten künstliche Intelligenz, um das Gesicht oder die Stimme einer Person täuschend echt in existierendes Video- oder Tonmaterial hinein zu retuschieren. Waren Deepfakes bis jetzt vor allem in der Pornoindustrie beliebt, werden sie 2020 auch vermehrt im Cybercrime-Umfeld auftauchen, etwa um Phishing-Kampagnen oder den CEO-Fraud zu optimieren.

Security-as-a-Service auf dem Vormarsch:  Obwohl sich deutsche Unternehmen lange Zeit eher skeptisch bzw. kritisch gegenüber Cloud-Lösungen gezeigt haben, lassen sich mehr und mehr von ihnen von den Vorteilen von SaaS-Tools überzeugen – insbesondere im Bereich IT-Security. Schon heute nutzen 52 Prozent der Unternehmen Sicherheitstechnologien als Cloud-Service, weiter 12 Prozent planen dies im Jahr 2020, wie eine auf der EIC 2019 durchgeführte Umfrage zeigt. Dabei geht es vor allem darum, die Kosten zu senken. SECaaS-Lösungen zeichnen sich in der Regel durch eine flexible Kostenstruktur aus, da hier Ressourcen im Sinne eines Pay-to-Use-Service lediglich gemietet werden. Da Installations-, Wartungs-, Upgrade- oder Abschreibungskosten wegfallen, können sowohl Vorabinvestitionen als auch langfristige Kosten deutlich reduziert werden. Da sich der Fachkräftemangel weiter verstärkt, ist zudem davon auszugehen, dass Unternehmen SECaaS-Lösungen im nächsten Jahr immer öfter über Managed-Security-Service-Provider (MSSPs) beziehen.

Geschäftsführer müssen die strategische Bedeutung von Cybersicherheit erkennen: Auch in diesem Jahr haben Geschäftsführer und Vorstände weniger Budget für IT-Security-Maßnahmen bereitgestellt als eigentlich notwendig, weshalb das Sicherheitsniveau vieler Unternehmen der aktuellen Bedrohungslandschaft meist nicht gerecht wird. Ein Grund für die zögerliche Investitionsbereitschaft ist dabei die fehlende Sichtbarkeit der Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen, die ja oft als reine Präventionsmaßnahmen gesehen werden Dabei übersieht die Geschäftsführung jedoch, dass Investitionen in die Cybersicherheit gleichzeitig auch Investitionen in die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens sind. So bedeuten neue IT-Sicherheitsmaßnahmen nicht nur einen besseren Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlust, sondern im besten Fall auch Kosten- und Zeitersparnis und damit verbunden wirtschaftliche Effizienz. So schaffen innovative Sicherheitslösungen jenseits ihrer Security-Funktion mehr Übersichtlichkeit und Transparenz und automatisieren Prozesse, was letztlich dazu führt, dass Mitarbeiter in ihrer Alltagstätigkeit entlastet werden und effizienter arbeiten können. Im Jahr 2020 sind nun CIOs und CISOs gefragt, ihre Vorgesetzten vom Geschäftsnutzen neuer Security-Investitionen zu überzeugen anstatt sich nur auf die „sicherheitstechnischen‘“ Vorteile zu fokussieren.

#Netzpalaver #Thycotic

 

Tags:CEO-FraudCISOCybercrimeCybersecurityCybersicherheitDeepfakesInfosecIT-SecurityLeast-PrivilegeManaged-Security-ServiceMSSPPAMPhishingPrivileged-Account-ManagementSecaaSThycotic
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on LinkedIn Share on TumblrShare on Email
Ralf Ladner27. November 2019

Weitere interessante Beiträge

Qualys veröffentlicht seinen 2023-Trurisk-Research-Report

Bildungseinrichtungen vermehrt im Visier von Cyberangriffen

Das ewige Gezerre um die 5G-Sicherheit hilft niemandem und muss mit konsequenter Verschlüsselung ein Ende finden

Versa-SASE mit German-Stevie-Award 2023 ausgezeichnet

Verschlüsselte Verbindungen sind Mittel der Wahl bei der Verbreitung von Schadsoftware

Telefonanlage 3CX mit Trojaner verseucht

load more

Neueste Beiträge

  • Qualys veröffentlicht seinen 2023-Trurisk-Research-Report
  • Bildungseinrichtungen vermehrt im Visier von Cyberangriffen
  • Das ewige Gezerre um die 5G-Sicherheit hilft niemandem und muss mit konsequenter Verschlüsselung ein Ende finden
  • Initiativen zur beschleunigten Einführung eines Lakehouses
  • Versa-SASE mit German-Stevie-Award 2023 ausgezeichnet

Pinterest

Über 1000 Infografiken

Backgrounder zu Cybercrime

Wissenswertes zu Blockchain

Die interessantesten und größten Videowalls

Wissenswertes zu Social-Media

Just for fun

  • Airlock
  • AixpertSoft
  • Aixvox
  • Alcatel-Lucent Enterprise
  • Apposite
  • Arcserve
  • Arctic Wolf
  • Beyond Identity
  • Bitdefender
  • Build38
  • Cambium Networks
  • Checkmarx
  • Christiansen Unternehmensgruppe
  • Claroty
  • Consulting4IT
  • Contechnet
  • Cradlepoint
  • Datacenter One
  • Delinea
  • DigitalSIGNAGE.de
  • DocuSign
  • d.velop
  • Enreach
  • Equinix
  • Extreme Networks
  • Ferrari electronic
  • Fujitsu
  • Gasline
  • Gcore
  • Grass Consulting
  • IBM
  • Imory
  • Juniper
  • KnowBe4
  • Labtagon
  • Lancom
  • LiveAction
  • Matrix42
  • Mobotix
  • Netskope
  • NFON
  • Noris Network
  • Paessler
  • Placetel
  • PMI
  • Qualys
  • Schneider Electric
  • Secudos
  • SentinelOne
  • Seppmail
  • SolarWinds
  • SonicWall
  • Sophos
  • Starface
  • Stulz
  • Sycope
  • Sysob
  • Sysdig
  • SySS
  • Trustwave
  • Twilio
  • Varonis
  • Veeam
  • Versa Networks
  • Vertiv
  • Viavi
  • Watchguard
  • Zscaler

Partner von Netzpalaver

  • Airlock
  • AixpertSoft
  • Aixvox
  • Alcatel-Lucent Enterprise
  • Apposite
  • Arcserve
  • Arctic Wolf
  • Beyond Identity
  • Bitdefender
  • Build38
  • Cambium Networks
  • Checkmarx
  • Christiansen Unternehmensgruppe
  • Claroty
  • Consulting4IT
  • Contechnet
  • Cradlepoint
  • Datacenter One
  • Delinea
  • DigitalSIGNAGE.de
  • DocuSign
  • d.velop
  • Enreach
  • Equinix
  • Extreme Networks
  • Ferrari electronic
  • Fujitsu
  • Gasline
  • Gcore
  • Grass Consulting
  • IBM
  • Imory
  • Juniper
  • KnowBe4
  • Labtagon
  • Lancom
  • LiveAction
  • Matrix42
  • Mobotix
  • Netskope
  • NFON
  • Noris Network
  • Paessler
  • Placetel
  • PMI
  • Qualys
  • Schneider Electric
  • Secudos
  • SentinelOne
  • Seppmail
  • SolarWinds
  • SonicWall
  • Sophos
  • Starface
  • Stulz
  • Sycope
  • Sysob
  • Sysdig
  • SySS
  • Trustwave
  • Twilio
  • Varonis
  • Veeam
  • Versa Networks
  • Vertiv
  • Viavi
  • Watchguard
  • Zscaler

 

Contact

Ralf Ladner
Reißeckstr. 8

D-89552 Königsbronn

Skype: ralf.ladner
Skype no. +55 85 4044 2216

Mobile: 0152/37398343

Whatsapp: 0152/37398343

Email: ralf.ladner@netzpalaver.de

 

Aktueller Web-Newsletter / Anmeldung im Web-Newsletter

RSS Johannes Drooghaag

Sonicwall-Podcast

Build38-Podcast

Internet Safety for Kids

Auf Bild klicken für mehr Informationen

Tag Cloud

Anwendung Cloud Datacenter Events Fachartikel Galerie Highlight Infrastruktur Interna just for fun Kolumne Netzpalaver Agenda Palaver Sicherheit Studie Telekommunikation Video Whitepaper Zitat
Netzpalaver | #CloudComputing #Datacenter #Cybercrime #Telekommunkation #Infrastruktur

Das IT- und Social-Media-Portal

© Copyright 2020 Netzpalaver

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ansprechpartner
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Host(s) de.borlabs.io
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 365

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Pinterest
Zweck Bilder und Infografiken von Pinterest ansehen und nutzen.
Datenschutzerklärung https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Host(s) www.pinterest.de
Cookie Name Pinterest
Cookie Laufzeit 365
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum