Netzpalaver
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Datacenter
  • Infrastruktur
  • Telekommunikation
  • Impressum
  • Datenschutz
Montag, Februar 6, 2023
  • Partnerzone
  • Media
  • Ansprechpartner
  • Impressum
  • Datenschutz
Netzpalaver
Netzpalaver | #CloudComputing #Datacenter #Cybercrime #Telekommunkation #Infrastruktur
Netzpalaver
  • Cloud
  • Datacenter
  • Infrastruktur
  • Telekommunikation
  • Sicherheit
HomeSicherheit

Unternehmen sollten den digitalen Nachlass regeln

9. August 2019
Image by Gerd Altmann from Pixabay

E-Mail-Konten, soziale Netzwerke, Cloud-Services – digitale Dienste bestimmen unseren Alltag. Auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) übernehmen Online-Services mehr und mehr geschäftskritische Aufgaben. Was aber geschieht nach dem Ableben des Firmeninhabers mit all den Accounts und den darin enthaltenen Informationen? 

Lange Zeit war der Zugriff auf Daten und Profile von Verstorbenen im digitalen Raum nicht klar geregelt. Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom vergangenen Jahr steht fest: Bei sozialen Netzwerken gilt das klassische Erbrecht. Damit wird der digitale Nachlass wie das Erbe von Gegenständen behandelt – und für inhabergeführte Unternehmen und Familienbetriebe zur Chefsache. Unternehmer sollten daher umgehend ihren digitalen Nachlass kontrollieren und entsprechend Erben bestimmen, die Zugang zu den Konten erhalten. 

 

Bestandsaufnahme durchführen

In einem ersten Schritt sollte eine Bestandsaufnahme der digitalen Assets im Unternehmen erfolgen. Hier sind in der Regel die E-Mail-Konten der Ausgangspunkt für die Recherchen. Hinzu kommen Dokumente, die sich in Online-Speichern wie iCloud, Dropbox, OneDrive oder Google-Drive befinden. Auch Social-Media-Accounts auf Facebook, Twitter oder Instagram spielen eine immer wichtigere Rolle in der Geschäftstätigkeit von Unternehmen und sollten in den digitalen Nachlass einfließen. Aber nicht nur digitale Accounts sollten hierbei in das Inventar aufgenommen werden, sondern auch die Logins zu wichtigen Software-Lösungen im Bereich Finance, HR oder IT, auf die Sie als Chef Zugriff haben. Ist zudem gewährleistet, dass jemand von der IT das Passwort zu wichtigen Rechnern zur Hand hat, um auf Dokumente zuzugreifen, die nur auf dem Harddrive liegen? 

 

Inventar in digitalen Asset-Plan übertragen 

Nachdem alle digitalen Assets identifiziert wurden, muss festgelegt werden, was nach dem Ableben des Inhabers damit geschehen soll. Hier kommt ein digitaler Asset-Plan ins Spiel. Dabei handelt es sich um ein sicheres Dokument oder ein online abgelegtes Repository, das Richtlinien für den Umgang mit den erhobenen Daten enthält. Es umfasst ein Inventar der digitalen Assets – von der Kontoanmeldung bis hin zu Geschäftsdokumenten – und spezifische Richtlinien für jedes einzelne Konto und Dokument. So ist es beispielsweise möglich, den Facebook-Account des Unternehmens beizubehalten, das Gmail-Konto bei Google aber zu löschen.  

 

Digitale Erben bestimmen

Apropos Google: Manche Online-Services haben eigene technologische Voraussetzungen für Nachlassverwalter geschaffen. So ermöglicht es beispielsweise der Suchmaschinengigant, Personen hinzuzufügen, die benachrichtigt werden, wenn das Unternehmenskonto für einen bestimmten Zeitraum inaktiv ist. Facebook wiederum erlaubt es, einen alten Kontakt einzurichten, der Teile des Facebook-Kontos verwalten oder vollständig löschen darf. Grundsätzlich gilt: Im Zweifel ist es besser, Konten zu schließen, als sie unbeaufsichtigt weiterlaufen zu lassen. Auf jeden Fall sollte im Rahmen einer handschriftlichen Vollmacht ein digitaler Erbe benannt werden, der die Richtlinien in die Tat umsetzt. Dies kann eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen sein. Die Nachlassregelung lässt sich im Übrigen auch per Testament festlegen, das bei einem Notar deponiert werden kann.

 

Passwortmanager einführen

Eine typische Herausforderung für den digitalen Erben sind häufig die zahlreichen und verteilten Passwörter: Weil Passwörter regelmäßig geändert werden sollten, ist der Aufwand für deren manuelle Aktualisierungen relativ hoch. Hier bieten sich SaaS-basierte Passwortmanager an. Sie haben den Vorteil, dass sie sich mit minimalem Aufwand implementieren lassen und dem „Nachlassverwalter“ einen einfachen und sicheren Zugriff auf sämtliche Accounts bieten – sofern dieser das Masterpasswort kennt. 

Zahlreiche Passwortmanager ermöglichen es, vorhandene Passwörter im Excel-Format (.CSV) zu importieren oder das Format von anderen Tools zu konvertieren. Auch sollte darauf geachtet werden, dass der Passwortmanager über eine Datenbank mit End-to-End-Verschlüsselung verfügt, ein sicheres Verschlüsselungsverfahren wie AES oder Blowfish unterstützt und die Erstellung zufällig generierter, sicherer Passwörter per Knopfdruck ermöglicht. Hinzu kommen Funktionen wie ein übersichtliches Dashboard, das automatische Ausfüllen von Login-Feldern und eine Überprüfungsroutine für unsichere Passwörter sowie Dubletten. Gleiches gilt für eine zusätzliche Sicherheitsebene durch die Verwendung der Multifaktor-Authentifizierung (MFA). Das Prinzip von MFA: Die für das digitale Erbe zuständige Person muss für den Zugriff auf die Firmen-Account nicht nur das Master-Passwort kennen, sondern zusätzlich über einen Zugangs-Token verfügen, der in der Regel über eine App generiert wird.  

Fest steht: Mit der Zunahme von Online-Services und deren Nutzung müssen Vorkehrungen getroffen werden. Inhaber, die das digitale Erbe ihres Unternehmens nicht zu Lebzeiten regeln, setzen den Fortbestand der Firma aufs Spiel.

Von Gerald Beuchelt, CISO LastPass by LogMeIn

#Netzpalaver #LogMeIn

Tags:AccountAuthentifizierungdigitaler NachlassErbeIT-SicherheitLastpassLogmeinMultifaktor-AuthentifizierungNachlassregelungNachlassverwalterPasswortPasswort-ManagerUnternehmenskonto
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on LinkedIn Share on TumblrShare on Email
Ralf Ladner9. August 2019

Weitere interessante Beiträge

Supply-Chain-Threat-Intelligence schützt vor gefährlichen Open-Source-Paketen

Vista Equity Partners finalisiert die Akquisition von KnowBe4

87 Prozent der Container-Images weisen riskante Schwachstellen auf

3 Schritte zum Schutz vor Wiper-Malware

Sentinelone und KPMG wollen gemeinsam Analysen und Reaktionen auf Cyberangriffe optimieren

Betrügerische „CryptoRom“-Apps schleichen sich in Apple- und Google-App-Stores

load more

Neueste Beiträge

  • Supply-Chain-Threat-Intelligence schützt vor gefährlichen Open-Source-Paketen
  • Vista Equity Partners finalisiert die Akquisition von KnowBe4
  • 87 Prozent der Container-Images weisen riskante Schwachstellen auf
  • Videostreaming mit minutengenauer Abrechnung
  • 3 Schritte zum Schutz vor Wiper-Malware

Pinterest

Über 1000 Infografiken

Backgrounder zu Cybercrime

Wissenswertes zu Blockchain

Die interessantesten und größten Videowalls

Wissenswertes zu Social-Media

Just for fun

  • Airlock
  • AixpertSoft
  • Aixvox
  • Alcatel-Lucent Enterprise
  • Apposite
  • Arcserve
  • Arctic Wolf
  • Beyond Identity
  • Bitdefender
  • Build38
  • Cambium Networks
  • Checkmarx
  • Christiansen Unternehmensgruppe
  • Claroty
  • Consulting4IT
  • Contechnet
  • Cradlepoint
  • Datacenter One
  • Delinea
  • DigitalSIGNAGE.de
  • DocuSign
  • d.velop
  • Enreach
  • Equinix
  • Extreme Networks
  • Ferrari electronic
  • Fujitsu
  • Gasline
  • Gcore
  • Grass Consulting
  • IBM
  • Imory
  • Juniper
  • KnowBe4
  • Labtagon
  • Lancom
  • LiveAction
  • Matrix42
  • Mobotix
  • Netskope
  • NFON
  • Noris Network
  • Paessler
  • Placetel
  • PMI
  • Qualys
  • Schneider Electric
  • Secudos
  • SentinelOne
  • Seppmail
  • SolarWinds
  • SonicWall
  • Sophos
  • Starface
  • Stulz
  • Sycope
  • Sysob
  • SySS
  • Trustwave
  • Twilio
  • Varonis
  • Veeam
  • Versa Networks
  • Vertiv
  • Viavi
  • Watchguard
  • Zscaler

Partner von Netzpalaver

  • Airlock
  • AixpertSoft
  • Aixvox
  • Alcatel-Lucent Enterprise
  • Apposite
  • Arcserve
  • Arctic Wolf
  • Beyond Identity
  • Bitdefender
  • Build38
  • Cambium Networks
  • Checkmarx
  • Christiansen Unternehmensgruppe
  • Claroty
  • Consulting4IT
  • Contechnet
  • Cradlepoint
  • Datacenter One
  • Delinea
  • DigitalSIGNAGE.de
  • DocuSign
  • d.velop
  • Enreach
  • Equinix
  • Extreme Networks
  • Ferrari electronic
  • Fujitsu
  • Gasline
  • Gcore
  • Grass Consulting
  • IBM
  • Imory
  • Juniper
  • KnowBe4
  • Labtagon
  • Lancom
  • LiveAction
  • Matrix42
  • Mobotix
  • Netskope
  • NFON
  • Noris Network
  • Paessler
  • Placetel
  • PMI
  • Qualys
  • Schneider Electric
  • Secudos
  • SentinelOne
  • Seppmail
  • SolarWinds
  • SonicWall
  • Sophos
  • Starface
  • Stulz
  • Sycope
  • Sysob
  • SySS
  • Trustwave
  • Twilio
  • Varonis
  • Veeam
  • Versa Networks
  • Vertiv
  • Viavi
  • Watchguard
  • Zscaler

 

Contact

Ralf Ladner
Reißeckstr. 8

D-89552 Königsbronn

Skype: ralf.ladner
Skype no. +55 85 4044 2216

Mobile: 0152/37398343

Whatsapp: 0152/37398343

Email: ralf.ladner@netzpalaver.de

 

Aktueller Web-Newsletter / Anmeldung im Web-Newsletter

RSS Johannes Drooghaag

Sonicwall-Podcast

Build38-Podcast

Internet Safety for Kids

Auf Bild klicken für mehr Informationen

Tag Cloud

Anwendung Cloud Datacenter Events Fachartikel Galerie Highlight Infrastruktur Interna just for fun Kolumne Netzpalaver Agenda Palaver Sicherheit Studie Telekommunikation Video Whitepaper Zitat
Netzpalaver | #CloudComputing #Datacenter #Cybercrime #Telekommunkation #Infrastruktur

Das IT- und Social-Media-Portal

© Copyright 2020 Netzpalaver

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ansprechpartner
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Host(s) de.borlabs.io
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 365

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Pinterest
Zweck Bilder und Infografiken von Pinterest ansehen und nutzen.
Datenschutzerklärung https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Host(s) www.pinterest.de
Cookie Name Pinterest
Cookie Laufzeit 365
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum