Netzpalaver
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Datacenter
  • Infrastruktur
  • Telekommunikation
  • Impressum
  • Datenschutz
Sonntag, Februar 5, 2023
  • Partnerzone
  • Media
  • Ansprechpartner
  • Impressum
  • Datenschutz
Netzpalaver
Netzpalaver | #CloudComputing #Datacenter #Cybercrime #Telekommunkation #Infrastruktur
Netzpalaver
  • Cloud
  • Datacenter
  • Infrastruktur
  • Telekommunikation
  • Sicherheit
HomeSicherheit

PAM-Schwachstellen aufdecken

6. Dezember 2018

Mit dem kostenlosen „PAM Maturity Assessment-Tool“ stellt Thycotic, ein führender Anbieter von Privileged-Account-Management-Lösungen, ab sofort ein Werkzeug zur Verfügung, das es IT-Abteilungen ermöglicht, den aktuellen Stand ihrer PAM-Sicherheit zu ermitteln. Dabei erhalten sie belastbare Informationen darüber, wie effektiv und umfassend privilegierte Konten und Accounts in ihrem Unternehmen verwaltet und geschützt werden, um in einem zweiten Schritt Sicherheitsmaßnahmen, Budgets und Ressourcen gezielt daran anpassen zu können.

Hierzu beantworten IT- und Security-Experten einen Online-Fragebogen und erhalten danach einen ausführlichen Bericht per E-Mail – inklusive detaillierten Ergebnissen und individuellen Handlungsempfehlungen. Auf diese Weise sind sie in der Lage, Cyberrisiken rund um privilegierte Accounts wirksam zu senken bei gleichzeitiger Erhöhung der betrieblichen Produktivität und Steigerung der operativen Effizienz.

Joseph Carson, Chief Security Scientist bei Thycotic

„Viele Unternehmen sind sich nicht sicher, wie und wo sie mit PAM beginnen sollen oder welche Sicherheitsaktivitäten die größte Wirkung haben“, so Joseph Carson, Chief Security Scientist bei Thycotic. „Unser neues Tool basiert auf Best-Practices der Sicherheitsbranche und unseren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit 10.000 Kunden aus verschiedensten Bereichen. Es wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Ausarbeitung ihrer eigenen PAM-Strategie zu unterstützen – auf der Grundlage definierter Richtwerte sowie unter Berücksichtigung ihrer eigenn Risiken Budgets und Prioritäten.“

 

Effektives Privileged-Account-Management Schritt für Schritt

Der Prozess vom „PAM-Anfänger“ hin zum „PAM-Experten“ umfasst vier Phasen:

  • Phase 1 – Analog: Unternehmen, die sich in der analogen Phase der „PAM-Reife“ befinden, sind besonders gefährdet. Wenn überhaupt, schützen sie ihre privilegierten Konten nur unzureichend. Sie erteilen Mitarbeitern zu weitgefasste Berechtigungen, teilen privilegierte Zugriffe auf mehrere Administratoren auf und vernachlässigen es, Berechtigungen konsequent zu löschen, wenn Benutzer das Unternehmen verlassen oder die Position wechseln.
  • Phase 2 – Basis: Wenn Unternehmen von der analogen Phase in die Basis-Phase der PAM-Reife übergehen, setzen sie PAM-Sicherheitssoftware ein und beginnen damit, zeitaufwändige, manuelle Prozesse zu automatisieren.
  • Phase 3 – Fortgeschritten: Wenn Unternehmen von einer reaktiven in eine proaktive Sicherheitsstrategie übergehen, befinden sie sich fortan in der Phase fortschrittlicher PAM-Reife. Hier wird PAM zur obersten Priorität innerhalb ihrer Cybersicherheitsstrategie. Unternehmen auf dieser Ebene sind bestrebt, die Maßnahmen zum Schutz ihrer privilegierten Accounts kontinuierlich zu verbessern.
  • Phase 4 – Adaptiv-Intelligent: In der Endphase der PAM-Reife optimieren Unternehmen das Konzept der kontinuierlichen Verbesserung, indem sie etwa künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen einsetzen, um Informationen zu sammeln und Systemregeln anzupassen. Bei der Verwaltung ihrer privilegierten Accounts haben sie deren gesamten Lebenszyklus im Blick, von der Bereitstellung über die Rotation der Passwörter bis hin zur Kontolöschung.

Zusätzlich zum neuen Online-Tool plant Thycotic in den kommenden Monaten die Veröffentlichung eines Trend-Reports zum Thema „PAM-Maturity“. Dieser soll das Verständnis für Privileged-Account-Management erhöhen und international-gültige Metriken für die Einführung von PAM-Lösungen zur Verfügung zu stellen.

#Netzpalaver #Thycotic

 

Tags:CybercrimeCybersecurityPAMPAM-MaturityPasswortPasswortverwaltungPrivileged-Account-ManagementSchwachstellenSicherheitThycotic
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on LinkedIn Share on TumblrShare on Email
Ralf Ladner6. Dezember 2018

Weitere interessante Beiträge

Supply-Chain-Threat-Intelligence schützt vor gefährlichen Open-Source-Paketen

Vista Equity Partners finalisiert die Akquisition von KnowBe4

87 Prozent der Container-Images weisen riskante Schwachstellen auf

3 Schritte zum Schutz vor Wiper-Malware

Sentinelone und KPMG wollen gemeinsam Analysen und Reaktionen auf Cyberangriffe optimieren

Betrügerische „CryptoRom“-Apps schleichen sich in Apple- und Google-App-Stores

load more

Neueste Beiträge

  • Supply-Chain-Threat-Intelligence schützt vor gefährlichen Open-Source-Paketen
  • Vista Equity Partners finalisiert die Akquisition von KnowBe4
  • 87 Prozent der Container-Images weisen riskante Schwachstellen auf
  • Videostreaming mit minutengenauer Abrechnung
  • 3 Schritte zum Schutz vor Wiper-Malware

Pinterest

Über 1000 Infografiken

Backgrounder zu Cybercrime

Wissenswertes zu Blockchain

Die interessantesten und größten Videowalls

Wissenswertes zu Social-Media

Just for fun

  • Airlock
  • AixpertSoft
  • Aixvox
  • Alcatel-Lucent Enterprise
  • Apposite
  • Arcserve
  • Arctic Wolf
  • Beyond Identity
  • Bitdefender
  • Build38
  • Cambium Networks
  • Checkmarx
  • Christiansen Unternehmensgruppe
  • Claroty
  • Consulting4IT
  • Contechnet
  • Cradlepoint
  • Datacenter One
  • Delinea
  • DigitalSIGNAGE.de
  • DocuSign
  • d.velop
  • Enreach
  • Equinix
  • Extreme Networks
  • Ferrari electronic
  • Fujitsu
  • Gasline
  • Gcore
  • Grass Consulting
  • IBM
  • Imory
  • Juniper
  • KnowBe4
  • Labtagon
  • Lancom
  • LiveAction
  • Matrix42
  • Mobotix
  • Netskope
  • NFON
  • Noris Network
  • Paessler
  • Placetel
  • PMI
  • Qualys
  • Schneider Electric
  • Secudos
  • SentinelOne
  • Seppmail
  • SolarWinds
  • SonicWall
  • Sophos
  • Starface
  • Stulz
  • Sycope
  • Sysob
  • SySS
  • Trustwave
  • Twilio
  • Varonis
  • Veeam
  • Versa Networks
  • Vertiv
  • Viavi
  • Watchguard
  • Zscaler

Partner von Netzpalaver

  • Airlock
  • AixpertSoft
  • Aixvox
  • Alcatel-Lucent Enterprise
  • Apposite
  • Arcserve
  • Arctic Wolf
  • Beyond Identity
  • Bitdefender
  • Build38
  • Cambium Networks
  • Checkmarx
  • Christiansen Unternehmensgruppe
  • Claroty
  • Consulting4IT
  • Contechnet
  • Cradlepoint
  • Datacenter One
  • Delinea
  • DigitalSIGNAGE.de
  • DocuSign
  • d.velop
  • Enreach
  • Equinix
  • Extreme Networks
  • Ferrari electronic
  • Fujitsu
  • Gasline
  • Gcore
  • Grass Consulting
  • IBM
  • Imory
  • Juniper
  • KnowBe4
  • Labtagon
  • Lancom
  • LiveAction
  • Matrix42
  • Mobotix
  • Netskope
  • NFON
  • Noris Network
  • Paessler
  • Placetel
  • PMI
  • Qualys
  • Schneider Electric
  • Secudos
  • SentinelOne
  • Seppmail
  • SolarWinds
  • SonicWall
  • Sophos
  • Starface
  • Stulz
  • Sycope
  • Sysob
  • SySS
  • Trustwave
  • Twilio
  • Varonis
  • Veeam
  • Versa Networks
  • Vertiv
  • Viavi
  • Watchguard
  • Zscaler

 

Contact

Ralf Ladner
Reißeckstr. 8

D-89552 Königsbronn

Skype: ralf.ladner
Skype no. +55 85 4044 2216

Mobile: 0152/37398343

Whatsapp: 0152/37398343

Email: ralf.ladner@netzpalaver.de

 

Aktueller Web-Newsletter / Anmeldung im Web-Newsletter

RSS Johannes Drooghaag

Sonicwall-Podcast

Build38-Podcast

Internet Safety for Kids

Auf Bild klicken für mehr Informationen

Tag Cloud

Anwendung Cloud Datacenter Events Fachartikel Galerie Highlight Infrastruktur Interna just for fun Kolumne Netzpalaver Agenda Palaver Sicherheit Studie Telekommunikation Video Whitepaper Zitat
Netzpalaver | #CloudComputing #Datacenter #Cybercrime #Telekommunkation #Infrastruktur

Das IT- und Social-Media-Portal

© Copyright 2020 Netzpalaver

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ansprechpartner
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Borlabs, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://de.borlabs.io/datenschutz/
Host(s) de.borlabs.io
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 365

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Pinterest
Zweck Bilder und Infografiken von Pinterest ansehen und nutzen.
Datenschutzerklärung https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Host(s) www.pinterest.de
Cookie Name Pinterest
Cookie Laufzeit 365
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum